Mehrsprachige Content-Strategie in der Online-Branche

Mehrsprachige Content-StrategieEgal ob hauptberuflicher Blogger, Portalbetreiber oder Dienstleister mit Corporate-Blog – ein viel zu oft missachtetes Thema ist die mehrsprachige Content-Strategie.

In den meisten Fällen sieht es doch so aus, dass der größte Teil der Arbeit darin liegt, guten Content zu erstellen. Von der Recherche bis zur Erstellung bzw. Auswahl des Grafikmaterials ist einiges an Arbeit notwendig, bevor ein Artikel online geht. Ziel ist es, wie bei jeder Publikation, möglichst viele Leser zu erreichen und da frage ich mich, wieso immer noch so viele Publisher aus dem D-A-CH-Raum einen Großteil des Potenzials ihrer Veröffentlichungen “links liegen lassen”.

Im Verhältnis zum Aufwand (oder Kosten bei Erstellung durch einen Dritten), halten sich die Kosten für eine Übersetzung des Contents in Grenzen. Im Gegenzug erreicht man (z.B. bei einer Übersetzung ins Englische) eine wesentlich größere Gruppe an potenziellen Lesern/Kunden. Sicherlich passt eine multilinguale Content-Strategie nicht für jede Unternehmung, jedoch sollte dieser Ansatz deshalb nicht direkt im Keim erstickt und ad acta gelegt werden.

Lohnt es sich mehrsprachig zu veröffentlichen?

Bevor es an die Umsetzung bzw. Übersetzung des Contents geht, sollte geklärt werden, ob sich eine mehrsprachige Strategie überhaupt lohnt, oder besser gesagt, mit dem eigenen Geschäftsmodell vereinbar ist.

Hierzu sollte man sich, vereinfacht gesagt, vor Augen führen, wie die Zielgruppe aussieht, die erreicht werden soll. Passen internationale Interessenten zu meinem Produkt? Wenn nicht, bin ich bereit oder plane ich, meine Leistungen neu aufzustellen?

Ein lokaler Bäcker wird sich vielleicht über die vielen neuen Besucher auf seiner Webseite freuen, in der Praxis jedoch keinen Mehrgewinn daraus ziehen. Im Endeffekt entstehen ihm Mehrkosten für die Übersetzungen, die neuen Leser, z.B. aus den USA, Schweden oder Spanien, werden jedoch niemals seine Bäckerfiliale in Unterschleißheim besuchen und ihm somit auch keine Umsatzsteigerung bringen.

Eine Webagentur hingegen, die auf Ihrem Corporate-Blog Tipps zu SEO, Webdesign und Programmierung veröffentlicht, könnte mit Ihrer Expertise auch bei englischsprachigen Lesern punkten und darüber neue Aufträge gewinnen und den Kundenstamm erweitern.

Auch Portale, Blogs und Webseiten, die durch Anzeigen finanziert werden, also knallhart von Web-KPIs wie z.B. Unique Visits abhängig sind, können von der vergrößerten Reichweite profitieren.

Mehrsprachiger Content in der Praxis

Ich selbst habe mich vor knapp über zwei Jahren dafür entschieden mein Hauptprojekt – den Technikblog code-bude.net – zweisprachig zu führen. Bis dahin habe ich lediglich auf Deutsch gebloggt.

Im ersten Schritt habe ich begonnen alle neuen Artikel, sofern sie inhaltlich für den internationalen Bereich gültig waren (Texte über Gesetzesänderungen in Deutschland zum Beispiel sehe ich als irrelevant), nur noch zweisprachig zu veröffentlichen.

Mehrsprachige Content-Strategie Studie -Besucherzahlen-code-bude.net-mit-en.code-bude.net_Parallel dazu habe ich begonnen, alle bereits veröffentlichten Artikel nach und nach vom Deutschen ins Englische zu übersetzen bzw. übersetzen zu lassen. Für die meisten Texte reichten meine Englischkenntnisse. Für die harten Brocken habe ich jedoch auch Fachübersetzungen bei Word Connection angefordert.

Innerhalb des ersten Jahres wuchs die englische Variante des Blogs auf fast dasselbe Besucherniveau wie die deutsche Version an. Zeitgleich habe ich auf der deutschen Seite nur minimal Leser eingebÜßt. Durch die Übersetzung der bestehenden Artikel konnte ich also mit relativ überschaubarem Aufwand die Leserschaft meines Portals fast verdoppeln.

Welche Strategie fahren Sie?

Wie soeben beschrieben, konnte ich bereits sehr gute Erfahrungen mit einer mehrsprachigen Content-Strategie machen. Nun würde mich interessieren, wie Ihre Erfahrungen sind?

Veröffentlichen Sie Ihren Content bereits mehrsprachig, stehen Sie noch vor der Entscheidung oder haben Sie das Thema bereits verworfen?

17 Kommentare
  1. Ich finde die Schlussfolgerungen dieses Artikels gut. Grundsätzlich kommt es darauf an, um was es auf der Webseite geht und was das Ziel der Webseite ist. Für kleinere, regionale Unternehmen zum Beispiel, macht es in den wenigsten Fällen Sinn, die Webseite in zwei oder mehr Sprachen zu führen. Speziell ist es jedoch in der Schweiz. Vier verschiedene Sprachen machen grössere, schweizweite Projekte schwierig und teuer, wobei Rätoromanisch ignoriert werden kann, aber Englisch oft noch dazu kommt…

  2. Ich finde Seiten, die zwei sprachig sind, bieten einen Mehrwert den Usern an, und ich begrüße die Leute, die so was machen. Ich kann mich erinnern wie oft ich nach bestimmten Produkten (Stoffen, Anleitungen für Baumwolle) gesucht habe, und musste enttäuscht feststellen, dass es nur eine englische Version gab.

  3. Andrea

    Langsam sollte man sich darauf einstellen, Seiten mehrsprachig zu entwerfen. Ich finde es sehr wichtig, damit verschafft man der Seite einen Mehrwert und erreicht neue und potenzielle User bzw. Kunden.

  4. Johannes

    Ich finde das Thema sehr interessant. Seiten die mehrsprachig sind haben einen höheren Wert bei den Kunden, und man muss sich nicht bemühen es nochmals übersetzen zu lassen. Leider gibt es wenige Seiten dich sich, auf die mehrsprachigen Konten anbieten. Ich würde gerne wissen was die Kunden davon halten, gibt es Umfragen oder Ähnliches, wo man mehr darüber erfahren kann.

  5. Bastian

    Der Trend zeigt, dass immer mehr Seitenbetreiber sich dafür entscheiden, Ihre Homepages mehrsprachig auszustatten. Dadurch hat die Seite einen größeren Mehrwert und man erreicht ein größeres Publikum.

  6. Durch Mehrsprachigkeit gelingt einem Unternehmer ein breiterer Unternehmensauftritt im Internet. Finde das es sehr wichtig ist, mehrere Sprachen oder zumindest eine zweite anzubieten. Ordentliche Übersetzungen sind natürlich unumgänglich dafür.

  7. Robert

    Mehrsprachige Seiten, das bedeutet zugleich, dass man ein breiteres Publikum erreichen kann. Dabei spielt auch die Qualität der Übersetzung eine wichtige Rolle. Der Zweck der mehrsprachiger Websites sollte der Verbesserung der Kommunikation dienen und den Lesern auch Informationen in anderen Sprachen anbieten können.

  8. Julius

    Ich finde, dass man dieses Thema gar nicht pauschalisieren kann. Manche Seiten müssen oder sollen nicht zwei- oder mehrsprachig sein während es bei anderen wirklich extrem wichtig ist.

  9. Frank

    Das wusste ich nicht. Das ist ja wirklich interessant, dass man mehrsprachig veröffentlichen sollte!

  10. Charlene

    Danke für diese hilfreichen Infos! Inwiefern gilt das denn auch für kleinere Unternehmen?

  11. Sylvia

    Ich denke, dass das gerade für kleinere Unternehmen schwer werden könnte. Wer kann denn schon mehrere Sprachen auf so hohem Niveau, dass die Beiträge dann wirklich hochwertig und nicht peinlich sind?

  12. Ich wage zu bezweifeln, dass sich jedes Unternehmen mehrsprachige Kommentare in hoher Qualität leisten kann. Schlechte Texte können auch schädigend sein.

  13. Helena

    Ich würde gerne mal wissen, wie alle Unternehmen das bezahlen sollen. Das geht ja wieder nur zu den Lasten der Kleinunternehmer, oder?

  14. Oliver

    Ich habe selbst eine Firma, spreche aber nur Deutsch und ein klein wenig Englisch. Einen Angestellten kann ich mir nicht leisten, also fällt das Ganze für mich wohl schon einmal flach. Schade!

  15. Mehrsprachiger Content wird immer mehr zum Trend, ich finde es wichtig, dass man zu mindestens eine zweite Sprache anbietet, dadurch erreicht man auch ein breiteres Publikum. Neben den Mehrsprachigen Content, spielt auch eine ordentlich Übersetzung eine wichtige Rolle – darauf sollte jeder hohen Wert legen.

    Beste Grüße
    Sandra

  16. Erfolgreiche Webseiten wachsen, so wie das Geschäft, das hinter ihnen steckt. Die Frage ist wie man das umsetzt – eine Seite mit mehrsprachigen Inhalt, was später auch Auswirkung auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben kann, oder unabhängige Seiten zu erstellen und diese in einer anderen Sprache anzubieten. Viele Große Unternehmen, wählen die zweite Variante.

    Vorteil von mehrsprachigen Seiten ist:
    – Höhere Reichweite
    – Höheres Vermarktungspotential
    – Verbesserung der Fremdsprache

    Nachteile von mehrsprachigen Internetauftritten:
    – Hohes Sprachniveau erforderlich
    – Hoher Zeitaufwand
    – Leser könnten vergrault werden

  17. Ich muss sagen, wir sind im Bereich Schrotthandel tätig, es kommt immer wieder vor das Ausländische Kunden Anrufen oder ihre Anfragen auch Englisch machen. Gut das der eine oder andere im Büro auch Englisch spricht.

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR