Der Prozess der IT-Strategieentwicklung setzt sich aus folgenden 6 Phasen zusammen.
- Definition des Betrachtungsbereiches
Soll die Strategie auf Unternehmensebene oder auf strategischer Geschäftseinheitsebene (SGE) entwickelt werden? Beispiel für Entwicklung auf SGE: Strategieentwicklung für VW Konzern mit Scope auf den SGEs Porsche und Bugatti. - Situationsanalyse
Die IT-Situation im festgelegten Scope aus fachlicher, technischer und organisatorischer Sicht analysieren. Ein mögliches Tool wäre zum Beispiel die SWOT-Analyse. (Eine SWOT-Analyse kann nutzvoll sein, aber reicht nicht als einziges Tool!) - Zieldefinition
Ziele auf Basis der in Situationsanalyse erlangten Kenntnisse definieren. Rahmen für die Ziele anhand von Visionen setzen. (z.B. Steigerung der Kundenbindung, Stärkung der Qualitätsführerschaft, etc.) - Strategieformulierung
Bildung von Handlungsfeldern durch welche geklärt werden kann, welche Systeme benötigt werden, wie diese priorisiert sind und wie diese beschafft werden. Weiter soll die Allokation von Ressourcen geklärt werden. - Maßnahmenplanung
Formulierung des Was? (angestrebter SOLL-Zustand) und Wie? (Maßnahmen zur Implementierung). Kleinere Vorhaben werden als „Quick Wins“ bezeichnet. Beispielsweise die Vorschrift zur Nutzung einer bestimmten Software (Standardisierung). Größere Vorhaben müssen in Projektform im Rahmen des IT-Projektmanagements abgehandelt werden. - Implementierung
Siehe 5. „Maßnahmenplanung“